          
|
 |
Startseite > Fallbeispiele > Speisevorschriften
Fallbeispiel Speisevorschriften
Fallbeschreibung
Einem unfreiwillig kinderlosen muslimischen Mann wird zu Therapiezwecken von einem deutschen Urologen ein Präparat verabreicht. Als er feststellt, dass dieses aus der Schweinepankreas gewonnen wird, bricht er die Therapie ab. „Was kann man von einem Menschen erwarten, der mit Hilfe eines Präparats, das Schweineanteile enthält, gezeugt wurde?“ sagt er später. Da sein Vertrauen verletzt wurde, geht er nicht mehr zu diesem Urologen.
Arbeitsfragen
- Ist das Verhalten des Mannes nachvollziehbar?
- Wie beurteilen Sie die Kommunikation zwischen Arzt und Patient?
- Ist Kinderlosigkeit eine Krankheit?
- Wie hätte der Arztwechsel verhindert werden können?
Literatur
- Ilkilic, Ilhan: Der muslimische Patient. Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft, Münster 2002, S. 82-85.
- Ilkilic, Ilhan: Der muslimische Patient. Zwei Fallbeispiele aus der transkulturellen Medizinethik, in: Ethik und Unterricht, 4/2001, S. 42.
|
 |
Glossar |
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W-Y, Z |
Durchführung und Förderung |

|
|